Was ist SEBE?
Mit SEBE setzt der Kanton Zürich das Selbstbestimmungsgesetz um. SEBE steht für "selbstbestimmt entscheiden".
SEBE ist ein neues System zur Finanzierung von Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung im Kanton Zürich. Menschen mit Behinderung können ab 2024 selbst bestimmen, wie sie begleitet und betreut werden möchten.
Wer pflegebedürftige Angehörige ab 18 Jahren betreut, hat Anrecht auf Betreuungsgutschriften. Bei der Rentenbildung werden Betreuungsgutschriften angerechnet. Dies sind keine direkte Geldleistungen.
Seit dem 1. Juli 2021 haben Eltern, die ihre Berufstätigkeit unterbrechen oder reduzieren müssen, um ein schwer gesundheitlich beeinträchtigtes Kind zu pflegen, Anspruch auf einen 14-wöchigen Betreuungsurlaub. Dieser Urlaub wird durch die Erwerbsersatzordnung (EO) entschädigt und kann zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden.
Mit CléA schaffen wir eine Plattform, die das Leben mit Assistenz vereinfacht und damit mehr Zeit und Möglichkeiten schafft, selbstbestimmt zu leben. Wir helfen da, wo die Unterstützung bei vielen Dienstleistungen endet, vor allem bei der Suche nach neuen Assistenzpersonen sowie beim Umgang mit Formularen und Behörden. Bei uns erhalten die Kunden Unterstützung durch eine professionelle Plattform, die alle notwendigen Dienstleistungen aus einer Hand anbietet.
Die «CléA Assistenzplattform» ermöglicht das Finden und Organisieren von freiwilliger und bezahlter Assistenz, auch ausserhalb des IV-Assistenzbeitrages, welches die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördert.
EL zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige Einkommen nicht ausreichen. Menschen mit Behinderung, Betagte und Hinterlassene sollen mit den EL über die nötigen Mittel verfügen, um ihre Lebenshaltungskosten finanzieren zu können. Wenn man zusätzliche Leistungen zur AHV/IV bekommt, entlastet dies Menschen mit wenig Geld. EL müssen nicht versteuert werden.
Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung in den Tagesstätten können vergütet werden. Dazu schickt ihr jeden Monat die Rechnung der Institution an die entsprechende EL.
Transport / Fahrten mit Privatauto
Die Fahrten in die Tagesstätte können vergütet werden. Ihr könnt 15 Monate zurückgehen, falls ihr das noch nicht gemacht habt. Hier handelt jede Gemeinde anders. Bitte erkundigt euch.
Morgens: Hause - Tagesstätte - Hause (?Km)
Nachmittags: Hause - Tagesstätte - Hause (?Km)
Hierzu könnt ihr auf Maps schauen wegen der Strecke. Bei Abweichungen fragt bei EL nach, vielleicht haben sie die falsche Adresse genommen. Manche Institutionen haben mehrere Arbeitsorte.
Dann für den ganzen Monat ausrechnen und einschicken.
70 Rappen pro Km wird vergütet.
z.B. Pro Tag 30 Km * 20 Tage = 600 Km
600 Km * 0.70 = CHF 420.-
Email an zuständige Zusatzleistungen schicken
Betreff: Namen und AHV-Nr. des Angehörigen / Mittagsbetreuung und Fahrten
Guten Tag,
Ich bitte um Rückerstattung der Mittagsbetreuung und der Fahrten (oder Transportbus/Taxi falls Rechnung vorhanden).
IBAN des Angehörigen beifügen.
PDFs der Rechnungen anhängen oder Berechnung der Fahrten aufzeigen.
Die Rückerstattung geht an den Angehörigen. Die Fahrten könnt ihr dann euch selber überweisen lassen, das gehört euch.
Bitte immer genau die Vergütungen anschauen und prüfen. Ihr habe 30 Tage Zeit, wenn was nicht stimmt.
Zahnarztkosten
Die EL übernimmt die Zahnarztkosten. Bei grösseren Eingriffe muss zuerst eine Kostenofferte eingeholt werden.
Bei Zahnreinigung zahlt EL nur zwei Sitzungen à 45 Minuten pro Jahr und höchstens CHF 160 pro Sitzung. Hierzu könnte man vom Zahnarzt ein Arztzeugnis vorlegen, wenn mehr Zeit benötigt wird. Ansonsten muss der Betroffene die Mehrkosten selber übernehmen.
Krankenkassenkosten
EL übernimmt die Prämie und Krankenkassenkosten bis höchstens CHF 1000, welche die Krankenkasse nicht bezahlt. Rechnungen der Krankenkasse einschicken und danach die Leistungsabrechnung an die EL schicken. Im Normalfall läuft das reibungslos. Es kann Ausnahmen geben.
Hilfsmittel
EL übernimmt teilweise die Kosten von Hilfsmittel, falls die IV oder Krankenkasse dies nicht tut. Hier bitte vorher mit EL abklären.
Inhalte
Alles was hier steht, hat die Verfasserin des Textes aus eigener Erfahrung und Recherche aus den letzten Jahren. Es können je nach Gemeinde und Kanton Unterschiede auftreten. Am besten erkundigt ihr euch bei der zuständigen Stelle.
Haushaltshilfe
Die Kosten einer Haushaltshilfe können mit einem ärztlichen Zeugnis der EL geschickt werden zur Vergütung. Die EL zahlt CHF 25/Stunde und es gibt eine Maximal-Limite. Bitte bei der EL anfragen. Die Haushaltshilfe darf nicht im selben Haushalt wohnen mit der behinderten Person.
Alternativausbildung
Wenn jemand eine Alternativausbildung hat und sein Angehöriger behandelt, werden diese Kosten normalerweise von der Zusatzversicherung nicht übernommen. Man kann jedoch mit einem ärztlichen Zeugnis nach einer Kostengutsprache-Anfrage mit Begründung fragen, ob die Kosten übernommen werden.
Hilflosenentschädigung
Hilflosenentschädigung HE ist ein Beitrag zu den Pflege- oder Betreuungskosten. Sie hängt davon ab, wie oft jemand im Alltag Hilfe braucht. Zum Beispiel wenn er ständig betreut wird oder Pflege braucht. Hilflosigkeit unterscheidet sich in drei Stufen: leicht, mittel und schwer.
Hilflosenentschädigung der IV pro Monat:
HE leicht = CHF 504.-
HE mittel = CHF 1260.-
HE stark = CHF 2016.-
Hilflosenentschädigung der AHV pro Monat:
HE leicht = CHF 252.-
HE mittel = CHF 630.-
HE stark = CHF 1008.-
In die Heilpädagogische Schule werden Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung aufgenommen, die in der Regelschule nicht passend gefördert werden können.
Die Fachstelle für Sonderpädagogik und der Schulpsychologischen Dienst des jeweiligen Kantons unterstützen die Familien beim Verfahren.
Die schulpsychologischen Dienste beraten die Eltern, die Lehrpersonen, die Behörden in schulischen und erzieherischen Fragen. Bitte wenden Sie sich mit Fragen und Anliegen an die in Ihrem Kanton zuständige Stelle.
Die Organisation verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Ziele. Sie unterstützt und begleitet Betroffene und ihre Angehörigen durch die schwierige Zeit der Erkrankung. Zudem arbeitet sie unablässig daran, ALS einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
ALZguide von Alzheimer Schweiz unterstützt bei der Suche nach demenzspezifische Angebote in der Nähe zu finden.
Für Kinder mit ASS, deren Familien und Schulen
In Familien mit Kindern mit einer Autismus Spektrum Störung (ASS) sind viele Dinge anders und es stehen immer wieder schwierige Entscheidungen an. Darunter auch die Entscheidung, welche Schule sich für das Kind am besten eignet.
Wir informieren, beraten und unterstützen Eltern, Angehörige und Freunde von Menschen mit dem Angelman-Syndrom.
Der Verein AuftragArbeit.ch ist eine Interessengemeinschaft von Produktionsbetrieben für Menschen mit Beeinträchtigung.
Brühlgut bietet Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten. In den verschiedenen Werkstätten, Restaurants und Ateliers in Winterthur entstehen viele Produkte für den Verkauf. Daneben führt Brühlgut ein breites Dienstleistungsangebot für Unternehmen und Privatkunden. Die Therapie-Praxis und die Kinder-Tagesstätten sind offen für alle.
In den Ateliers der Tagesstätten gehen Sie sinnvollen und nachvollziehbaren Tätigkeiten nach.
Arbeit stiftet Identität. Über die Gemeinschaft und den Austausch mit anderen erleben man sich als Teil eines Ganzen.
Behindertenheime und Institutionen der Schweiz
Dienst- und Hilfsorganisation für Menschen mit Behinderung
Sind Sie aus irgend einem Grund an Ihr Zuhause gebunden, z.B. durch Krankheit, Unfall oder sonstigen Einschränkungen? Dies sind erst recht Gründe, sich einen Verschönerungs–Wunsch zu erfüllen! Sehr gerne komme ich zu Ihnen nach Hause. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Ich freue mich auf Sie. Ihre Anahí Spitaleri
Mein Ziel ist es, den Menschen als Ganzes zu erkennen und ihn in seinem Prozess zu unterstützen. Die Qualität eines Coachings wird durch die Zusammenarbeit von Coach und Klient erschaffen. Ein Coaching unterstützt dich in deiner persönlichen Lebenssituation. Ich gehe individuell auf deine Bedürfnisse ein und begleite dich auf dem Weg zu neuen Möglichkeiten, Ideen und Herangehensweisen.
Der BFT Behinderten-Fern-Transport (Schweiz) mit Sitz in Basel und Bern bietet behinderten und betagten Personen Fahrdienste in der Schweiz und in das grenznahe Ausland an. Der Behinderten-Transport steht allen Menschen zur Verfügung, welche die öffentlichen Verkehrsmittel nicht oder nur schlecht benutzen können.
Unser Fahrangebot für mobilitätseingeschränkte Personen ist unschlagbar günstig. Eine Fahrt kostet in der Regel nicht mehr wie eine Taxifahrt. Die Fahrtkosten können über Versicherungen, Ergänzungsleistungen etc. abgerechnet werden.
Der gemeinnützige Verein BTW "Behinderten-Transport Winterthur" besteht seit 1977. Sinn und Zweck des Vereins ist der Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität zu einem günstigen Fahrpreis. Wir helfen diesen Menschen, in Ergänzung der oft ungeeigneten öffentlichen Verkehrsmittel, mobil zu bleiben.
Während sieben Tagen pro Woche sind die BTW-Fahrzeuge zuverlässig und pünktlich im Einsatz.
Die BTZ- Fahrzeugflotte umfasst 23 Kleinbusse speziell für den Transport von Kunden und Kundinnen im Rollstuhl. Dank absenkbaren Hinterachsen und Rampen sind diese Fahrzeuge optimal ausgerüstet und die Busfahrerinnen und Busfahrer sind für Ihre Aufgaben sorgfältig ausgebildet. Jährlich werden rund 50’000 Fahrten mit eigenen Fahrzeugen ausgeführt. Die BTZ arbeitet eng mit der Stiftung ProMobil zusammen und akzeptiert die ProMobil Ausweise.
ProMobil stellt mobilitätsbehinderten Menschen, die in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen leben, ein Transportangebot zu günstigen Preisen zur Verfügung. ProMobil hilft direkt und unkompliziert, wo andere Kostenträger fehlen, vorab im Bereich von Freizeitfahrten. ProMobil schafft damit Bewegungsfreiheit, Lebensqualität und ein Stück mobile Gleichberechtigung für Menschen mit einem Handicap.
Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, welche etwas Erholung brauchen und sich ihren Ressourcen widmen möchten, andererseits sich eher in finanziellen Engpässen befinden. Marion und Harald Gregor, beide in einer Praxis in Weggis tätig, werden die 3-tägige Auszeit in einem Hotel in der Umgebung von Weggis begleiten: dies ganz nach dem Sinn «Zeit und Raum schenken, nichts müssen, sondern dürfen, die Resilienz der erschöpften Personen stärken, Entspannung ermöglichen, Selbstwirksamkeit erleben lassen, Kraft tanken lassen, entspannen und mit allen Sinnen geniessen lassen und Erholung finden.»
Grösste Auswahl an Babysittern, Nannys und Tagesmüttern in der Schweiz.
Privatpersonen, die Menschen mit Behinderung unterstützen, können bei SEBE bis zu 400 Stunden pro Jahr für Begleitung und Betreuung abrechnen.
Dazu müssen diese Privatpersonen eine SEBE-Anerkennung haben. Die Voraussetzungen sind:
Wer im Alter Unterstützung im Alltag benötigt, steht aufgrund finanzieller Hürden oft vor grossen Herausforderungen. Mit den Betreuungsgutscheinen im Alter möchte der Bezirk Küssnacht die Lebensqualität für zu Hause lebende ältere Menschen verbessern – und den Eintritt in eine stationäre Einrichtung hinauszögern.
Austauschplattform für Menschen, die jemanden mit Autismus pflegen.
Autismus
Fritz und Fränzi Eltern Magazin
Autismus Verstehen Magazin
AS Begleitung Zürich
Mit Cerebralparese, auch infantile Cerebralparese, werden Symptome beschrieben, die durch Hirnschädigungen vor, während oder nach der Geburt entstanden sind. Die Betroffenen sind im motorischen Bereich stark eingeschränkt, es können aber auch noch weitere Hirnareale geschädigt sein.
Epilepsie ist einen Erkrankung, bei der das Gehirn oder einzelne Hirnbereiche übermässig aktiv sind und zu viele Signale abgeben. Dies löst die sogenannten epileptischen Anfälle aus. Dabei zucken manchmal nur einzelne Muskeln - es kann aber auch der gesamte Körper krampfen und man verliert das Bewusstsein.
Austauschplattform für Menschen, die jemanden mit einer neurologischen Erkrankung pflegen, oder selber davon betroffen sind.
- Schlaganfall (Hirninfarkt)
- Hirnblutungen
- Schädel-Hirn-Trauma (früher: - Gehirnerschütterung)
- Parkinson
- Multiple Sklerose
- Hirnhautentzündungen (Meningitis)
- Epilepsie
- Kopfschmerzen, Migräne
- Polyneuropathie
- Gehirntumore
Ihr Anliegen ist mit Art. 3 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Strassenverkehrsgesetz des Kantons Appenzell Innerrhoden geregelt:
"Invaliden, die wegen ihrer Gebrechen auf ein Fahrzeug angewiesen sind, kann das Justiz-, Polizei- und Militärdepartement die Strassenverkehrssteuer entsprechend ihrer wirtschaftlichen Lage ganz oder teilweise erlassen."
Der Departmentsleiter prüft und bewilligt im Einzelfall, ob eine gänzliche oder teilweise Befreiung der Strassenverkehrssteuer möglich ist.
Für Motorfahrzeuge, die im Kanton Bern eingelöst sind, ist eine Steuer zu entrichten. Von der Steuerpflicht ausgenommen sind Halterinnen und Halter für ein Motorfahrzeug je Haushalt, wenn sie selbst oder eine mit ihnen im gleichen Haushalt lebende Person zufolge Invalidität auf ein Motorfahrzeug angewiesen sind.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
Unter gewissen Bedingungen erhalten invalide Personen nach dem Motorfahrzeug-Kauf eine Rückerstattung für bezahlte Einfuhrzölle. Die Rückerstattung erfolgt durch die zuständige Zollkreisdirektion.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Eidgenössischen Zollverwaltung EZV
Kanton BE
Steuerbefreiung bei Invalidität
Ärztliche Beurteilung für die Motorfahrzeugsteuerbefreiung bei Invalidität
Eine Person welche im Kanton Basel-Landschaft ein Fahrzeug eingelöst hat und an einer Behinderung leidet kann einen Verkehrssteuererlass bei uns beantragen. Der maximale Steuererlass beträgt 50%. Folgende Kriterien müssen hierbei erfüllt sein, bevor das Gesuch an die Person versendet wird:
-Antragsteller ist die behinderte Person
-Das Fahrzeug ist auf den Antragsteller eingelöst
-Es sind keine weitere Fahrzeuge im Haushalt eingelöst
-Antragsteller hat gültigen Führerausweis
-Erhält der Antragsteller Ergänzungsleistungen
-Vermögen ist geringer als CHF 25'000 / Reineinkommen geringer als CHF 30'000
-Benützung öffentlicher Verkehrsmittel gemäss Arzt unmöglich
In der Regel rufen die Personen welche einen Erlass beantragen möchten bei uns an. Danach werden mit der Person sämtliche Fragen durchgegangen. Anschliessend wird der Person das Gesuch zugestellt, wenn alle Fragen zutreffen.
benevol Schweiz ist die Dachorganisation der regionalen Fachstellen für freiwilliges Engagement in der Deutschschweiz. Ihre Aufgaben sind die Vernetzung und die Kommunikation zwischen den regionalen Fach- und Vermittlungsstellen. Über 2000 Organisationen sind in der Schweiz über Mitgliedschaften mit benevol verbunden.
Seit zwei Jahrzehnten engagieren wir uns dafür, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Anlässlich unseres Jubiläums laden wir Sie herzlich auf eine Reise durch zwanzig faszinierende Geschichten von Betroffenen und Helfer:innen ein, die die Stiftung MyHandicap geprägt haben.
Verschieden Adressen in Aarau, welche für behindertengerecht und rollstuhlgängig sind.
Menschen mit Demenz fahren alleine oder zusammen mit Partnerin, Partner, Sohn, Tochter oder einer nahestehenden Person gemeinsam eine Woche in die Ferien. Damit es echte Ferien werden, sind in jeder der vielen schweizweit stattfindenden Ferienwochen Begleitpersonen dabei. Jedem demenzerkrankten Feriengast steht eine geschulte Begleitperson zur Seite und sorgt tagsüber für eine Eins-zu-eins-Betreuung. So können sich die Angehörigen erholen und Ferien vom Alltag geniessen.
Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, welche etwas Erholung brauchen und sich ihren Ressourcen widmen möchten, andererseits sich eher in finanziellen Engpässen befinden. Marion und Harald Gregor, beide in einer Praxis in Weggis tätig, werden die 3-tägige Auszeit in einem Hotel in der Umgebung von Weggis begleiten: dies ganz nach dem Sinn «Zeit und Raum schenken, nichts müssen, sondern dürfen, die Resilienz der erschöpften Personen stärken, Entspannung ermöglichen, Selbstwirksamkeit erleben lassen, Kraft tanken lassen, entspannen und mit allen Sinnen geniessen lassen und Erholung finden.»
Altertainment entwickelt innovative Sprach- und Gedächtnistraining – für Menschen, mit Menschen.
Wirkungsbereich: Mit dialogorientierten Interfaces schlagen wir eine Brücke zwischen Technologie und Mensch – für besseres Lernen, mehr Selbstständigkeit und neue Möglichkeiten.
Logopädie & Sprachentwicklungsförderung / Autismus und ADHS / Demenz und Gedächtnisverlust / Sprachrehabilitation / Mentale Gesundheits-
förderung / Einblicke in die Cognitive Gesundheit
Wir übernehmen für Dich den ganzen Prozess der Hilfsmittelbeschaffung.
Von der Bestellung, über die Lagerung, zur Zustellung und Abrechnung.
Gerne helfen wir auch bei der Unterbringung bei Dir zu Hause.
Absolute Diskretion ist für uns dabei selbstverständlich und unerlässlich.
Einige Menschen sind nach einem Krankenhausaufenthalt weiter auf eine ärztlich verordnete Therapie angewiesen. Diese kann zu Hause - mit oder ohne Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst - im Seniorenheim oder in einer Pflegeeinrichtung erfolgen. Damit Betroffene unabhängig vom Ort der weiteren Betreuung rundum gut versorgt sind, gibt es Fresenius Kabi Homecare.
Kosten für die Inkontinenzhilfen kann über die IV vergütet werden. Dafür braucht es einen Antrag und ein ärztliches Attest, welches die Inkontinenz bestätigt. Der Antrag kann ab dem vollendenten 3. Lebensjahr gestellt werden.
Inkontinenz Rezept – Was sind die Voraussetzungen?
Inkontinenzprodukte auf Rezept erhalten Sie, wenn eine Inkontinenzform sprich Harn- oder/und Stuhlinkontinenz vorliegt. Steht die Inkontinenz im Zusammenhang mit einer anderen Krankheit, ist eine Versorgung über die Krankenkasse auch möglich. In jedem Fall ist das Vorliegen eines korrekt ausgefüllten Rezepts Voraussetzung.
Wie sieht ein korrektes Inkontinenz-Rezept aus?
Inkontinenzprodukte auf Rezept erhalten Sie über eine Verschreibung, welche Ihr behandelnder Arzt ausstellt. Wobei Hausarzt oder Facharzt, beispielsweise der Urologe, keine Rolle spielt. Achten Sie darauf, dass Ihr Rezept die Verordnungsdauer, Hilfsmittelart und verordnete Menge beinhaltet.
Das gehört in Ihr Rezept bzw. Dauerrezept
Verordnungsdauer
Hilfsmittelart
verordnete Menge
Kreuzchen bei Hilfsmittel
festgestellte Diagnose
Begründung (Beispiel: zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben)
AsFam AG
Oberfeldstrasse 20 80302 Kloten
Schweiz
info@asfam.ch
Eingetragener Firmenname: AsFam AG
UID: CHE-266.416.680
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der Firma AsFam AG oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.