Manchmal steht man vor Herausforderungen und weiß nicht, wie es weitergeht. In solchen Momenten kann es hilfreich sein, Unterstützung zu suchen. In dieser Infothek finden Sie möglicherweise die passende Fachstelle, die Ihnen weiterhelfen kann – sei es für rechtliche, medizinische oder pflegerische Fragen. Wir haben eine Auswahl an Anlaufstellen zusammengestellt, um Ihnen den Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern zu erleichtern.
Agile
Wir von Agile sind und vertreten Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Wir setzen uns für Selbstbestimmung und Teilhabe ein und bekämpfen jede Form von Ableismus.
Inclusion Handicap
Inclusion Handicap ist die vereinte Stimme der 1.7 Millionen Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Der Dachverband der Behindertenorganisationen setzt sich für Inklusion und den Schutz der Rechte und Würde aller Menschen mit Behinderungen ein.
KESCHA
Was ist KESB?
KESB steht für "Kindes und Erwachsenen Schutzbehörde"
Sobald euer Angehöriger volljährig oder nicht zurechnungsfähig wird, müsst ihr eine Anmeldung beim KESB vornehmen. Hier könnt ihr angeben, wer die Beistandschaft übernehmen soll. Normalerweise übernimmt das ein Elternteil oder beide, oder direkte/nahe Verwandte. Ihr könnt aber auch sonst jemand vorschlagen, den ihr vertraut. Die Person sollte auf jeden Fall die betroffene Person gut kennen und Kontakt haben. Ihr werdet dann vorgeladen, überprüft (Auszug Betreibungsamt / Strafregister) und bekommt dann die Ernennung zum Beistand.
Bei Neuanmeldung muss der Beistand nach einem Jahr einen Bericht (Formular) schreiben, danach alle zwei Jahre. Bei Familienmitglieder ist die Aufgabe etwas einfacher. Verlangt werden:
ein Bericht (Formular)
Budget (Formular Kostenaufstellung)
die monatliche Kontoauszüge
Kopie der Steuererklärungen der letzten zwei Jahre. Euer Arbeit ist im Interesse des Angehörigen, auch zu schauen, dass alle Rückerstattungen eingefordert werden etc.
Folgende Stellen müssen über die Beistandschaft informiert werden:
- Banken (KESB empfiehlt die ZKB)
- Versicherungen
- IV Rente / HE
- AHV
- Ergänzungsleistungen (Neuanmeldung bei jugendlichen)
- Ärzte / Spital / Spitex etc.
- Institution / Heim
- Abmeldung bei Serafe (wer EL bekommt zahlt Serafe nicht. Gilt für alle, die im gleichen Haushalt wohnen)
- bei Jungs: vom Militär abmelden
Pro Infirmis
Als Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen setzen wir uns für Selbstbestimmung und Inklusion ein.
Pro Infirmis berät, begleitet und unterstützt schweizweit Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.
Sind Sie wegen Ihrer Behinderung in einen finanziellen Engpass geraten?
Eine Behinderung kann zusätzliche Kosten verursachen. Nicht alle Hilfsmittel und Auslagen sind durch die Sozial- oder andere Versicherungen gedeckt. In der Sozialberatung klären wir Ihre finanzielle Situation und Sie erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Wir können "Finanzielle Leistungen für Menschen mit Behinderung (FLB)" beantragen.
Pro Senectute
Wir sind die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter in der Schweiz. Nutzen Sie unser Angebot in Ihrer Nähe.
Das Angebot von Pro Senectute reicht von Haushaltshilfen und Mahlzeitendienst bis hin zu Begleit- und Fahrdiensten sowie Entlastungsdiensten für Angehörige. Zusätzliche Hilfsmittel sorgen ausserdem für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag.
Docupass - Ihr Vorsorgedossier: Man weiss nie, welche Wendungen das Leben nimmt. Ob wegen Unfall oder Schlaganfall: Sorgen Sie jetzt vor! Der Docupass ist die anerkannte Gesamtlösung für die persönliche Vorsorge inklusive Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall, Vorsorgeausweis, Anleitungen für das Testament sowie Informationsbroschüre und Leitfaden.
Procap
Für Menschen mit Handicap. Als Verein mit über 2000 Mitgliedern setzt sich Procap Zürich täglich und auf allen politischen Ebenen für eine inklusive Gesellschaft.
Rechtsberatung: Procap unterstützt Menschen mit Behinderung bei Fragen zum Sozialversicherungsrecht. Sie bieten Beratungen und bei Bedarf einen Rechtsvertretung an.
Mitgliedschaft: CHF 95/ Jahr - Nach zwei Jahren Mitgliedschaft ist die Rechtsberatung kostenlos für den Angehörigen.
Zukunft Inklusion
Die UNO-Behindertenrechtskonvention ist in der Schweiz seit 2014 in Kraft. Das Behindertengleichstellungsgesetz bildet bereits seit 2004 eine wichtige Rechtsgrundlage. Zweck der UNO-BRK und des BehiG ist es, den gleichberechtigten Genuss der Menschenrechte und der Grundfreiheiten aller Menschen mit Behinderung zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten sowie die Achtung ihrer Würde zu fördern. Der Bund, die Kantone und die Gemeinden sind verpflichtet, die UNO-BRK und das BehiG umzusetzen.